Kunst und Kultur sind elementare Pfeiler einer offenen, demokratischen und vielfältigen Gesellschaft – gerade in Zeiten, in denen Polarisierung, soziale Spaltung und demokratiefeindliche Tendenzen zunehmen. Für uns GRÜNE im Kreis Euskirchen ist Kultur mehr als Unterhaltung: Sie ist ein Ort der Reflexion, des Dialogs und des gesellschaftlichen Miteinanders. Sie bringt Menschen unterschiedlichster Herkunft und Lebensrealitäten zusammen, regt zum Nachdenken an, eröffnet neue Perspektiven und stärkt unsere demokratische Widerstandskraft.
Wir setzen uns daher für eine Kulturpolitik ein, die Freiräume schafft – für Kreativität, für kritischen Diskurs, für gemeinsames Erleben und Gestalten. Kunst braucht Freiheit. Und diese Freiheit braucht eine verlässliche, solidarische Förderung. Deshalb wollen wir kommunale und regionale Kulturakteur*innen stärker unterstützen – finanziell, strukturell und ideell. Dazu gehören insbesondere kulturelle Bildungseinrichtungen, freie Kulturschaffende, lokale Initiativen, Vereine sowie soziokulturelle Zentren, die wertvolle Arbeit in der Fläche leisten.
Im ländlich geprägten Kreis Euskirchen möchten wir Kultur dahin bringen, wo sie oft fehlt: in Dörfer, kleine Orte, Jugendzentren und Quartiere – durch mobile Formate, dezentrale Kulturveranstaltungen, Förderung von Amateurkunst, Bürgerbühnen oder auch kreative Zwischennutzungen leerstehender Gebäude. Dabei setzen wir auf Teilhabe statt Exklusivität: Jeder Mensch soll unabhängig von Einkommen, Herkunft oder Bildungsgrad Zugang zu Kunst und kultureller Bildung haben. Denn kulturelle Teilhabe ist ein Menschenrecht – und ein Schlüssel für soziale Gerechtigkeit.
Gleichzeitig verstehen wir Kultur als Brücke zwischen den Generationen, als Integrationsmotor für neue Nachbar*innen und als Impulsgeberin für regionale Identität. Kulturelle Bildung in Schulen, Kitas und Jugendprojekten verdient ebenso gezielte Förderung wie generationenübergreifende Formate und interkulturelle Kulturarbeit. Kultur schafft Nähe, baut Vorurteile ab und fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt auf eine Weise, die kaum ein anderer Bereich leisten kann.
Wir GRÜNE stehen für eine Kulturpolitik, die Vielfalt nicht nur erlaubt, sondern aktiv sichtbar macht. Wir wollen Diskriminierungen entgegentreten, marginalisierte Stimmen stärken und Räume für queere, postmigrantische, inklusive und feministische Perspektiven schaffen – auch in der ländlichen Kulturszene. Denn nur eine vielfältige Kultur ist eine lebendige Kultur.
Kultur braucht Verlässlichkeit – auch in der Finanzierung. Deshalb sprechen wir uns für mehrjährige Förderkonzepte, bürokratiearme Antragsverfahren und stärkere Kooperationen zwischen Kreis, Kommunen und Land NRW aus. Wir setzen uns dafür ein, dass die Kulturförderung im Kreis Euskirchen strategisch weiterentwickelt und auf die langfristigen Herausforderungen der Kulturlandschaft ausgerichtet wird – mit Blick auf Digitalisierung, Klimaneutralität und soziale Gerechtigkeit.