Suchformular
Wirtschaft, Tourismus und Digitalisierung

Wirtschaft, Tourismus und Digitalisierung

Wirtschaftliche Entwicklung und Digitalisierung im Kreis Euskirchen

Die ökonomischen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie waren erheblich und haben den Kreis Euskirchen vor große Herausforderungen gestellt. In den Jahren nach der Pandemie hat sich die Region jedoch durch gezielte Maßnahmen und Förderprogramme schrittweise erholt. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen wurden finanziell und beratend unterstützt, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern.

Gleichzeitig bleibt der Klimawandel mit seinen Extremwetterereignissen wie Dürren und Überschwemmungen eine fortwährende Herausforderung für die lokale Wirtschaft und Bevölkerung. Es ist von entscheidender Bedeutung, den nachhaltigen und klimawandelangepassten Umbau der Wirtschaft weiter voranzutreiben. Unternehmen und Start-ups, die umweltfreundliche und innovative Arbeits- und Produktionsprozesse sowie nachhaltige Produkte entwickeln, werden dabei gezielt gefördert.

Durch folgende Maßnahmen und Initiativen kann der Kreis Euskirchen seine wirtschaftliche Resilienz stärken und sich zukunftsfähig aufstellen:

Die Pandemie hat die Bedeutung der Digitalisierung deutlich gemacht. Viele Unternehmen im Kreis Euskirchen haben in den vergangenen Jahren verstärkt in digitale Lösungen investiert, um beispielsweise Homeoffice zu ermöglichen und Geschäftsprozesse zu optimieren. Dennoch besteht weiterhin Handlungsbedarf, insbesondere im Ausbau der digitalen Infrastruktur. Der Kreis setzt sich daher für einen flächendeckenden Glasfaser- und 5G-Ausbau ein, um die digitale Transformation in Wirtschaft und Verwaltung zu unterstützen.

Der lokale Einzelhandel steht weiterhin im Wettbewerb mit großen Online-Plattformen. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen und die Wertschöpfung in der Region zu halten, wird die Schaffung eines lokalen Online-Portals angestrebt. Dieses Portal soll es den Bürger*innen ermöglichen, Produkte und Dienstleistungen regionaler Anbieter bequem online zu erwerben und so den lokalen Handel zu stärken.

Die geografische Lage des Kreises Euskirchen, eingebettet zwischen renommierten Hochschulen in Köln, Bonn, Aachen, Maastricht und Lüttich, bietet großes Potenzial für Technologietransfer und die Förderung innovativer Unternehmen mit qualifizierten Arbeitsplätzen. Diese strategische Position soll intensiver genutzt werden, um den Kreis als attraktiven Standort für zukunftsorientierte Unternehmen zu etablieren.

Der nachhaltige Tourismus, insbesondere im Zusammenhang mit dem Nationalpark Eifel, bleibt ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Das Naturerlebnis bereichert sowohl Bewohner*innen als auch Gäste. Besonders hervorzuheben ist der Sternenpark im Nationalpark Eifel, der durch seine klaren Nachthimmel einzigartige Beobachtungsmöglichkeiten bietet und somit ein touristisches Highlight darstellt. Zusätzlich wurde im November 2024 das Projekt “Tourist-Information der Zukunft in der Nordeifel” gestartet, das darauf abzielt, inspirierende Erlebnisse für Besucher*innen und Einheimische zu schaffen und den Tourismus in der Region weiter zu stärken.

The Circle of Life – Kreislaufwirtschaft fördern und ausbauen

Die langfristige und mehrmalige Nutzung von Produkten sollte weiterentwickelt und unterstützt werden, zum Beispiel in Form von Repair-Cafés. Wirtschaft sollte analog zur Natur in Kreisläufen gedacht werden: In der Natur gibt es keinen “Müll”, alles ist und bleibt verwertbar und damit wertvoll. So können Material und Produkte, die ich nicht mehr benötigt werden durch unsere Mitmenschen neu und weiterhin genutzt werden. Insbesondere in der Bauindustrie profitieren die Natur und der eigene Geldbeutel davon, wenn gebrauchtes Material nicht durch den Abriss von Häusern zu Müll wird. Wir wollen, dass Baumaterial wiederverwertet und zu neuem Baustoff wird. Hier lohnt es sich auch, mehr mit Holz zu arbeiten: Holzbauweise bindet CO2 und lässt sich gut recyceln.

Grune KI (Künstliche Intelligenz)

KI-Systeme können Prozesse in nahezu allen Bereichen, von der Industrie über Logistik bis hin zur Energieversorgung, optimieren. Durch intelligente Steuerung und präzise Analysen werden Ressourcen effizienter genutzt und Verschwendung verringert. Beispielsweise können Produktionsprozesse smarter gestaltet und Transportwege verkürzt werden, was langfristig den Gesamtenergieverbrauch senkt.

Effizienzsteigerung und Ressourcenschonung
KI-Systeme können Prozesse in nahezu allen Bereichen, von der Industrie über Logistik bis hin zur Energieversorgung, optimieren. Durch intelligente Steuerung und präzise Analysen werden Ressourcen effizienter genutzt und Verschwendung verringert. Beispielsweise können Produktionsprozesse smarter gestaltet und Transportwege verkürzt werden, was langfristig den Gesamtenergieverbrauch senkt.

Optimierung des Energiesystems und Förderung erneuerbarer Energien
Einer der vielversprechendsten Einsatzbereiche von KI ist die intelligente Steuerung von Stromnetzen. Durch genaue Prognosen für Wind- und Solaranlagen kann KI dabei helfen, Einspeisung und Verbrauch besser abzustimmen, Netzschwankungen auszugleichen und letztlich den Anteil erneuerbarer Energien im Strommix zu erhöhen. Dies unterstützt unsere Ziele der Energiewende und des Ausbaus GRÜNER Technologien.

Innovationsschub und Wettbewerbsfähigkeit
Investitionen in KI treiben nicht nur technologische Neuerungen voran, sondern fördern auch die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit und stärken den Forschungsstandort Deutschland. Diese Innovationskraft ist essenziell, um zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln, die auch in anderen Sektoren den Energieverbrauch senken und Nachhaltigkeit fördern.

Nachhaltige Digitalisierung und öffentliche Verwaltung
Der digitale Fortschritt bietet die Chance, öffentliche Dienstleistungen effizienter zu gestalten. KI kann in der Verwaltung genutzt werden, um Prozesse zu digitalisieren, Entscheidungsprozesse zu beschleunigen und Verwaltungsabläufe ressourcenschonender zu gestalten – was wiederum zu einer insgesamt nachhaltigeren Gesellschaft beiträgt.

Beitrag zu Klimaschutz und Katastrophenvorsorge
KI kann dabei helfen, Klimamodelle zu verfeinern und präzisere Vorhersagen zu treffen, sodass wir besser auf den Klimawandel reagieren können. Durch datenbasierte Analysen können Risiken frühzeitig erkannt und entsprechende Schutzmaßnahmen entwickelt werden. Dies ist ein wichtiger Baustein, um unsere Gesellschaft widerstandsfähiger und anpassungsfähiger zu machen.

Transformation der Energieversorgung
Zwar hat der aktuelle Betrieb von KI-Systemen einen hohen Strombedarf, doch ist es unerlässlich, diesen Bedarf im Rahmen unserer Transformation hin zu 100 % erneuerbaren Energien zu betrachten. Durch den konsequenten Ausbau regenerativer Stromquellen wie Wind, Solar und Wasserkraft schaffen wir die Voraussetzungen, dass auch der wachsende Strombedarf moderner Technologien nachhaltig gedeckt werden kann. So wird der Übergang in eine klimaschonende Zukunft vorangetrieben.

Einsatz von Windcores

Einsatz für zukunftsweisende Projekte, die ökologische Nachhaltigkeit mit regionaler Wirtschaftsförderung verbinden – und hier bieten Windcores ein hervorragendes Beispiel. Windcores sind Rechenzentren, die direkt in Windkraftanlagen integriert werden. Dieser Ansatz hebt die Nutzung bestehender Infrastrukturen auf ein neues Level und bringt zahlreiche Vorteile. Windcores-Projekte können einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung, leisten, indem sie erneuerbare Energiequellen optimal nutzen und gleichzeitig den CO₂-Fußabdruck der IT-Branche reduzieren.

Die Nutzung von Windkraftanlagen als Träger für Rechenzentren ermöglicht eine doppelte Auslastung bestehender Anlagen. Statt neuer Gebäude, die zusätzliche Ressourcen und Flächen beanspruchen, wird die Infrastruktur bereits vorhandener Windkraftanlagen optimal genutzt. Dadurch wird nicht nur der Flächenverbrauch minimiert, sondern auch der Ressourcenaufwand, da Materialien und Energie effizienter eingesetzt werden.

Die direkte Kopplung von Energieproduktion und Rechenzentrum führt zu einer besseren Energiebilanz, da der erzeugte Windstrom vor Ort verwendet werden kann – sei es zur Versorgung der IT-Infrastruktur oder zur Einspeisung in regionale Netze. Dies reduziert Übertragungsverluste und erhöht die regionale Energieautarkie. Durch die Integration von IT-Infrastrukturen in Windkraftanlagen unterstützen Windcores die digitale Transformation – und das auf umweltfreundliche Weise.

Die Umsetzung von Windcores in unserer Region schafft neue Arbeitsplätze in den Bereichen Technologie, Betrieb und Wartung. Fachkräfte aus IT, erneuerbarer Energien und Ingenieurwesen können hier zusammenarbeiten, was nicht nur die Innovationskraft der Region stärkt, sondern auch langfristige Perspektiven für die Wirtschaft bietet.

Die Förderung von Windcores spiegelt unser Engagement wider, innovative und nachhaltige Technologien auf regionaler Ebene zu etablieren. Damit setzen wir ein klares Signal: Unsere Region kann und soll als Vorreiter in der Integration erneuerbarer Energien und digitaler Infrastrukturen auftreten. Dies öffnet auch den Weg für weitere innovative Projekte, die Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft gleichermaßen zugutekommen.

Wahlprogramm | Kapitel

Blogposts zur Kommunalwahl

Kandidat:innen der Reserveliste für die Kommunalwahl 2025

Kandidat:innen für die Kommunalwahl 2025 gewählt

Wir sind bereit für die Kommunalwahl 2025! – Am 6. April haben wir unsere Reserveliste aufgestellt und alle 23 Kreiswahlbezirke besetzt.
Mit einem starken Team starten wir in einen engagierten Wahlkampf für einen grünen und zukunftsfähigen Kreis Euskirchen.

Weiterlesen »
Macht für das morgen.