In der Verbandsversammlung des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS) am 7. Oktober 2021 steht die Fortschreibung des VRS-Tarifs auf der Tagesordnung. Geplant sind Preiserhöhungen bei fast 60% der Angebote, so zum Beispiel bei den Handy-Tickets, den Formel 9-Tickets und für die Abo-Kunden im Großkundenticket.
In den letzten Preiserhöhungs-Runden im VRS war diskutiert worden, dass Preiserhöhungen nicht im Sinne einer anzustrebenden Verkehrswende sind und einem Zuwachs von Fahrgästen entgegenstehen. Künftige Mehrkosten der Verkehrsunternehmen sollten stattdessen per Umlage von den Mitglieds-Gebietskörperschaften des VRS getragen werden. Gerade mit Blick auf die Corona-Pandemie hat der ÖPNV sogar Fahrgäste verloren.
Wir haben deshalb in der Sitzung des Kreistages am 29.09.2021 angefragt, wie die Vertreter des Kreises Euskirchen hierzu stehen.
Ergebnis: Sowohl der politische Vertreter (CDU) als auch die Verwaltung wollen der Preiserhöhung zustimmen. Auch das stellvertretende Mitglied (SPD) in der Verbandsversammlung sprach sich für die Preiserhöhung aus.
So geht Verkehrswende nicht.
Wir sagen ganz klar: So geht es nicht weiter! Der VRS hat die Zeit seit der letzten Tarifrunde nicht genutzt, ein solides Finanzierungskonzept aufzustellen. Mittelfristig müssen Bund und Land mehr zur Finanzierung beitragen. Bis dahin müssen aber Mehrkosten von den öffentlichen Haushalten der Kreise und kreisfreien Städte getragen werden und nicht von den Menschen, die zur Verkehrswende beitragen und den ÖPNV nutzen!
Verwandte Artikel
Pflegeausbildung: Ein Bildungszentrum für Gesundheitsberufe in Mechernich
Erfahren Sie mehr über unsere Initiative zur Schaffung eines Bildungszentrums für Gesundheitsberufe im Kreis Euskirchen. Wir setzen uns für die Stärkung der Pflegeausbildung und die Sicherung der Gesundheitsversorgung ein. Erfahren Sie, wie dieses Projekt die Zukunft der Pflegeausbildung im Kreis Euskirchen prägt und welche Vorteile es für die Gemeinschaft bringt.
Weiterlesen »
CDU, FDP, UWV & AfD verweigern Stellungnahme zur Laufzeitverlängerung von AKW Tihange & Doel
CDU, FDP, UWV und AFD lehnten eine Beteiligung an der Umweltverträglichkeitsprüfungen im Rahmen der Genehmigungsverfahren zur Laufzeitverlängerung der zwei belgischen AKW’s durch die Kreisverwaltung ab.
Weiterlesen »
Historischer Meilenstein: Deutschland steigt endlich aus der Atomkraft aus
Deutschland hat einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energieversorgung gemacht. Der Atomausstieg ist vollzogen und die erneuerbaren Energien haben Vorfahrt. In unserem Blogbeitrag erfährst du mehr über die Hintergründe und Auswirkungen dieser Entscheidung.
Weiterlesen »